[b][/b]
[i][/i]
[u][/u]
[code][/code]
[quote][/quote]
[spoiler][/spoiler]
[url][/url]
[img][/img]
[video][/video]
Smileys
smile
smile2
spook
alien
zunge
rose
shy
clown
devil
death
flash
sick
heart
idee
frage
blush
smokin
mad
sad
wink
frown
crazy
grin
hmm
laugh
mund
oh
rolling_eyes
lil
oh2
shocked
cool
[pre][/pre]
Farben
[rot][/rot]
[blau][/blau]
[gruen][/gruen]
[orange][/orange]
[lila][/lila]
[weiss][/weiss]
[schwarz][/schwarz]
EGS13/16
Beiträge: 603 | Zuletzt Online: 30.11.2023
Registriert am:
15.02.2019
Geschlecht
männlich
    • EGS13/16 hat einen neuen Beitrag "Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2023/2024" geschrieben. 30.11.2023

      Zitat von Transistor23 im Beitrag #14
      Hallo zusammen,
      Hat jemand eine Idee, welche Funktion die äußere Verschaltung der einzelnen LEDs am Lichtband hat? Z. B. -R1, -R2, -R3, -R4, -C1. 

      Grüße

      Hallo Transistor23,
      -R1 bildet den Vorwiderstand für -T1, -R2 schützt den Eingang von -K1 vor Schaltspitzen während des Schaltens von -T1.

      -R3 & -R4 bilden einen Spannungsteiler für das High Level von -K1, -C1 dient lediglich der Stabilisierung des Signales vor Spannungsschwankungen während des Schaltvorganges.
      Gleichzeitig ist -R4 auch ein Pull Down Widerstand um das Signal auf Low Level zu ziehen, wenn -XJ1 entfernt wurde.

      Viel Erfolg, EGS13/16

    • EGS13/16 hat einen neuen Beitrag "Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2023/2024" geschrieben. 25.11.2023

      Zitat von hanude im Beitrag #10
      Sorry, wollte niemanden zu Näh kommen aber ich wollte nur was zum vergleichen haben, weil ich das alles von zu Hause mache.

      Also niemand den ich fragen kann.

      Als Tipp: Auf der Seite 8 findest du unter Punkt 2 die Auftragsbeschreibung und auf der Seite 9 die Schaltungs/Funktionsbeschreibung.

      Viel Erfolg, EGS13/16

    • EGS13/16 hat einen neuen Beitrag "Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2023/2024" geschrieben. 24.11.2023

      Zitat von hanude im Beitrag #8
      Kann jemand vllt bitte den Schaltplan erklären? Bzw. was jedes Bauteil macht und wie alles so verschaltet ist ?
      Das wäre toll 🙏🏻🙏🏻

      Hallo hanude,
      Das ist nicht dein ernst?

      Als angehende Fachkraft, solltest du in der Lage sein eigenständig eine Schaltungsanalyse durchzuführen.
      Auch solltest du in der Lage sein, Informationen selbstständig zu beschaffen.

      Ich will niemanden etwas unterstellen, es gibt zu jeder Prüfung Personen die es sich einfach machen und andere Mitglieder befragen um selbst nichts machen zu müssen.

      Als Tipp: Schaue dir die Bereitstellungsunterlagen an, dort stehen dir alle Informationen grob zur Verfügung.
      Sollten Defizite zu diversen Bauelementen bestehen, findest du im Netz mehr als ausreichende Informationen und Datenblätter.

      Nur wenn man selbstständig lernt, werden Wissenslücken aufgefüllt!
      Fazit: hinsetzen und lernen, sollten dann noch Fragen zu einer bestimmten Funktion (z.B. IC) sein kann sehr gerne gefragt werden.

      Viel Erfolg beim LERNEN, EGS13/16

    • EGS13/16 hat einen neuen Beitrag "Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2023/2024" geschrieben. 23.11.2023

      Zitat von Azubi_BSEGS20 im Beitrag #6
      Weiß schon jemand wie die restlichen Bauteile in der Prüfung vermutlich an die Lochrasterplatine angebracht wird?

      Lg

      Hallo Azubi_BSEGS20,

      Wie in Beitrag #3 gesagt werde ich keine Fragen zum Lochrasterfeld beantworten!

      Als Tipp: Schaue dir den Schaltplan an, dort wirst du die Bauteile aus der zusätzlichen Bereitstellung im Schaltplan wiedererkennen.

      In der Prüfung selbst, werdet ihr eine Vorlage bekommen nach der ihr das Lochrasterfeld bestücken sollt.
      Schaut euch alte Prüfungen an besonders die „Praktischen Aufgabensätze“ das sind die Aufgaben die ihr in der Prüfung erledigen müsst.
      Beachtet das nicht jede Prüfung gleich abläuft!

      Viel Erfolg, EGS13/16

    • EGS13/16 hat einen neuen Beitrag "Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2023/2024" geschrieben. 24.10.2023

      Zitat von Baba Ben im Beitrag #4
      Moin,

      wird mit Duty Cycle dann die Helligkeit der LEDs abgefragt?
      und wieso wird mit einer Druchbruchspannung von 0,6V gerechnet? Im Datenblatt sehe ich nur 1V...
      Dann wären bei VIN auch 10V.

      Wird bei K5 über den Arduino gesteuert welche Zahl angezeigt wird? Ich verstehe nicht genau wie das funktionieren soll...

      Danke schon mal für die Hilfe


      Hallo Baba Ben,

      wird mit Duty Cycle dann die Helligkeit der LEDs abgefragt?
      Das könnte schon so sein, natürlich habe ich noch keine LP bestellt, die Schaltung aufgebaut und ausgemessen.
      Das was ich damit meine ist reine Theorie, nach der Schaltungsanalyse.

      und wieso wird mit einer Druchbruchspannung von 0,6V gerechnet? Im Datenblatt sehe ich nur 1V...
      Dann wären bei VIN auch 10V.

      Hier das Datenblatt zu -R62 & -R63 https://www.vishay.com/docs/88503/1n4001.pdf , auf der Seite 3 findest du Fig. 4 darin erkennt man eine Durchbruchspannung von etwa 0,62V in der Praxis zeigen sich allerdings ganz andere Durchbruchspannungen die meist zwischen 0,6V bis 0,7V liegen.(einfach mal diverse Dioden ausmessen und mit den Datenblattangaben vergleichen.)
      Die Angaben in den Datenblättern sind Annäherungswerte die bei konstanten 25°C unter Laborbedingungen erstellt werden, alleine nur durch Temperaturschwankungen können die Spannungs- und Stromwerte abweichen.

      Wird bei K5 über den Arduino gesteuert welche Zahl angezeigt wird? Ich verstehe nicht genau wie das funktionieren soll...
      Dazu empfehle ich das Datenblatt des PCF8574 anzuschauen ist dort alles beschrieben.
      https://www.nxp.com/docs/en/data-sheet/PCF8574_PCF8574A.pdf
      z.B. auf der Seite 3, in Fig. 1 Block diagram.

      Viel Erfolg, EGS13/16

    • EGS13/16 hat einen neuen Beitrag "Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2023/2024" geschrieben. 28.09.2023

      Zitat von EGS20/24 im Beitrag #2
      Moin,
      haben uns den gesamten Schaltplan mal angeschaut und ich wollte mal unsere Erkenntnisse hier mal teilen. Vielleicht kann das ja bestätigt und/oder korrigiert oder ergänzt werden.

      R62 und R63 dienen zum einen zum Verpolschutz und drücken die Spannung um 1,4V herunter. (Vielleicht um eine geringere Spannung an Vin des UNO's zu haben? Wenn das nicht der Grund ist, warum dann zwei Dioden?)

      Der mittlere Block um den T5 herum dient als "Ampel", welche gegensätzlich Rot oder Grün leuchten lässt. Je nach Pegel aus dem UNO.

      Die beiden 7 Segmentanzeigen werden über den T2 und T3 im Multiplexverfahren betrieben. T2 und T3 als Konstantstromquelle verschalten?!
      Welches Segment leuchtet kommt dann natürlich über den PCF.

      Das Signal von der Gabellichtschranke (T4) wird durch den OPV als Komperator (K4.2) aufgearbeitet, sodass der UNO nur ein definiertes HIGH oder LOW bekommen kann.

      Der zweite Komperator (K4.1) welcher aufs Lochrasterfeld geht, eventuell um eine zweite Gabellichtschranke hinzuzufügen? So nach dem Einfahrt und Ausfahrt Prinzip?

      Der MCP (K2) in Verbindung mit dem NE555 (K3) müsste doch ein steuerbares PWM Signal generieren, welches über den T1 die Helligkeit der LED's P1 bis P8 steuern kann? Welche LED's dann später leuchten, steuert dann der Demultiplexer (K1).

      Weiß schon wer was mit dem COM Ausgang passiert, welcher an den UNO geht?

      Hat vielleicht jemand schon eine Idee was noch aufs Lochrasterfeld kommt für die raus geführten Signale von XJ9, XJ10, XJ11?


      Hallo EGS20/24,

      Bei den Dioden -R62 und -R63, ruhig mit einer Durchbruchspannung ab 0,6V rechnen. (ab 1,2V bis 1,4V)

      Ja, die Fet`s -T2 und -T3 können als Konstantstromquelle für die Segmentanzeigen betrachtet werden.

      Ja, Helligkeitssteuerung der LED`s mit PWM.

      Über den COM Ausgang des MDX, erfolgt die Spannungslevelabfrage wie groß der Duty Cycle eingestellt ist und wird an den AD0 bereitgestellt.

      Es ist nur eine Empfehlung, das Datenblatt vom CD4051BE (Meine Quelle: Texas Instruments) durchzulesen besonders die Description, Function und Typical Application.

      Fragen zum Lochrasterfeld werden von mir NICHT beantwortet. (Siehe Verlinkung unten)

      Viel Erfolg, EGS13/16

    • EGS13/16 hat einen neuen Beitrag "Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2023" geschrieben. 26.06.2023

      Zitat von George_Lucas im Beitrag #30
      Hallo EGS13/16,

      tatsächlich war mein Display defekt, habe es getauscht und es läuft...;)

      Ein Frage habe ich noch. In unserem Lochrasterteil sind ja zwei 100nF Kondensatoren enthalten. Der eine Kondensator als Stützkondensator für die 5V des Schieberegisters. Aber der andere?
      Bei mir hat dieser aktuell keine Verwendung, hat jemand von euch eine Idee wo dieser eingesetzt wird?

      Grüße
      George_Lucas

      Das freut mich das der Fehler gefunden wurde.

      Fragen bezüglich des Lochrasterfeldes werden meinerseits, grundsätzlich NICHT beantwortet!! (Siehe Link direkt im Anschluss „Veröffentlichung von Prüfungsinhalten“)

      Viel Erfolg, EGS13/16

    • EGS13/16 hat einen neuen Beitrag "Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2023" geschrieben. 20.06.2023

      Zitat von George_Lucas im Beitrag #26
      Hallo EGS13/16,

      erstmal danke für deine Antwort...
      Allerdings liegt es nicht an den genannten Fehlern, bzw. ist alles nach Plan bestückt.
      Also kann ich davon ausgehen das bei euch das LCD Display eine Hintergrundbeleuchtung besitzt / diese an ist?

      Hmmm....?

      Gibt es eventuell verschiedene Arten von Display Platinen?
      Wir haben BS 3190W121B.

      Grüße George_Lucas


      Nein, das ist die seit Jahren genutzte Version „3190W121B“.

      Dann evt. auf der Komponente 3 den Kontrast mit -A14.R2 einstellen.

      Ist eine andere Prüfung vorhanden?
      Dann die Komponente 3 tauschen, oder mit der anderen Prüfung auf Funktion testen. (Es könnte ja tatsächlich das Display defekt sein)

      Viel Erfolg, EGS13/16

    • EGS13/16 hat einen neuen Beitrag "Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2023" geschrieben. 20.06.2023

      Zitat von Selkan_Pelikan im Beitrag #27
      Hallo, du hattest recht. Beim A3 war eine der Jumpers falsch gesteckt. Dankeschön.

      Kein Problem

      Grüße, EGS13/16

    • EGS13/16 hat einen neuen Beitrag "Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2023" geschrieben. 20.06.2023

      Sollte der Fehler immer noch vorhanden sein, dann die Steckverbindung überprüfen!

      Steckverbindung X8/1 + Flachbandkabel -A14.X1/2

      Es kam gelegentlich vor, das die Flachbandkabel -A14.X1/2 falsch konfiguriert wurden!

      Viel Erfolg, EGS13/16

    • EGS13/16 hat einen neuen Beitrag "Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2023" geschrieben. 19.06.2023

      Zitat von George_Lucas im Beitrag #22
      Hallo ihr Lieben,

      kurze Frage...

      Ist die Hintergrundbeleuchtung eures LCD Displays auch so dunkel (fast schon aus)?

      Bei mir ist kaum etwas zu erkennen.

      Hoffe ihr könnt mir helfen.



      Hallo George_Lucas,
      Überprüfe folgende Positionen!

      Ist -R26 richtig herum eingelötet (Kathode zeigt auf -T2) ?

      Ist -R27 auch 100Ω ?

      -T2, zeigt der Kühlkörper in Richtung Arduino/Genuido ?

      Die Jumperstellungen der Komponente A3 überprüfen!

      Viel Erfolg, EGS13/16

    • EGS13/16 hat einen neuen Beitrag "Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2023" geschrieben. 18.05.2023

      Zitat von willi2001_tc im Beitrag #18
      Moin zusammen,

      als ich mir die Aufgaben der Bereitstellungsunterlagen angeschaut habe, kamen mir ein paar Fragen zu den Aufgaben.
      Könnt ihr mir da vielleicht weiterhelfen? Hier die Fragen:

      1: Was genau ist mit der Analyse des Arbeitsauftrags gemeint und muss man das schriftlich oder mündlich machen?

      2: Muss man das Blockschaltbild mit allen Baugruppen erstellen?

      3: Ist bei der Aufgabe mit der Strommessung gemeint das man die Strommessung separat machen soll oder ist diese schon in der Inbetriebnahme enthalten?

      4: Was gehört alles zur Dokumentation?


      Hallo willi2001_tc,

      1. Was ist ein Arbeitsauftrag?
      Was beinhaltet ein Arbeitsauftrag?
      Die Aufgaben sind schriftlich zu lösen!

      2. Ja, das Blockschaltbild soll alle Baugruppen enthalten, der Auftragsbeschreibung nach.

      3. Die Strommessung soll separat vor dem einstecken der IC's erfolgen.

      4. Zitat: Erstellen Sie die Dokumentation zu Ihrem System!
      Quelle Wikipedia: Unter Dokumentation versteht man die Nutzbarmachung von Informationen zur weiteren Verwendung.

      Viel Erfolg, EGS13/16

    • EGS13/16 hat einen neuen Beitrag "Theorieprüfungen" geschrieben. 05.05.2023

      Zitat von fuse_loops im Beitrag #37
      Zitat von fuse_loops im Beitrag #36
      Hallo alle zusammen,

      ich lese hier so ziemlich seit Beginn meiner Ausbildung mit. Danke euch für dieses Forum, denn es war oft sehr hilfreich.
      Nun geht es für mich nächste Woche ans Eingemachte und ich habe an einem Punkt einen Knoten, den ich allein nicht gelöst bekomme.

      [...]

      An dieser Stelle wird eine Frequenz gleichgerichtet. Mir fällt es schwer anhand meiner Notizen wieder nachvollziehen zu können wie die beiden OPs bei der positiven und wie bei der negativen Halbwelle arbeiten.
      Ab dem -MP21 komme ich wieder zurecht.

      Danke schon mal :)




      Ach ja, vorab befindet sich ein Tiefpassfilter. An der Stelle kommt ein Sinussignal heraus.
      Der -C12 ist gepolt, also werden die negativen Halbwellen des Sinus entfernt. Die Frequenz (nun schwimme ich etwas) müsste ja auch gleich bleiben.
      K7 als Impedanzwandler ändert doch nach meinem Verständnis nichts am Signal. Aber sein Ausgang liefert die Referenz für K8 und da steig ich mental aus. Was heraus kommt, also das gleichgerichtete Signal mit doppelter (?) Frequenz, habe ich mir nur aus der Nase gefischt, da an der Stelle der AD0 folgt und mMn nix anderes heraus kommen sollte...


      Hallo fuse_loops,
      Bei der Gesamtschaltung handelt es sich um einen Gleichrichter.

      An -MP18 wird der Sinus eingespeist, der -K7 verarbeitet nur die positive Halbwelle!, an -MP20 ist eine gepufferte halbwellengleichgerichtete Version des Eingangs-Sinus -MP18 messbar.

      Der nicht invertierende Eingang des Verstärkers -K8 zieht den Ausgang auf Masseebene
      von -K7, daher arbeitet -K8 als ein Einheitsverstärkungs-Inverter.
      Die Ausgabe bei -MP21 ist dann eine vollwellengleichgerichtete Version des Eingangs von -K8.(-MP20)

      Siehe Datenblatt Seite 18.https://www.analog.com/media/en/technica...heets/ad820.pdf
      Viel Erfolg, EGS13/16

    • EGS13/16 hat einen neuen Beitrag "Ausbildung allgemein" geschrieben. 05.05.2023

      Zitat von Elektronik Waffel im Beitrag #47
      Hallo zusammen,

      ich habe eine Frage.
      Im 1. Lehrjahr hat man ja grundlagen der Steuerungstechnik. Diese übt man an Aufbau Wänden mit solchen Baukästen in die man auch reinschauen kann.
      Wie heissen diese Kästen oder wer ist der Herstelle für diese Kästen.

      Danke im Voraus
      Mit freunlichen Grüßen
      Elektronik Waffel

      Hallo Elektronik Waffel,
      So etwas in der Art?
      https://www.christiani.de/cms/lehrsystem...nik/#lerntafeln

      Viel Erfolg,EGS13/16

    • EGS13/16 hat einen neuen Beitrag "Ausbildung allgemein" geschrieben. 11.04.2023

      Zitat von Bb1008 im Beitrag #43
      Hallo, ich habe meine Ausbildung verkürzt und habe im Sommer meine Abschlussprüfung, ich lerne seit ca. einem Monat mit den alten Prüfungen.
      Bei Teil A habe ich eigentlich keine Probleme, nur bei Teil B komme ich noch nicht ganz zurecht, da schaffe ich 3-4 Fragen von 8.
      Hat jemand einen Tipp wie man für Teil B am besten lernen kann?

      Hallo Bb1008,
      Allgemein gesehen schaffen nur die wenigsten Prüfungsteilnehmer alle Aufgaben zu lösen.
      Wenn Du es in der Zeit hinbekommst sicher 5-6 Aufgaben zu lösen bist gut.
      Als Tipp besonnen und ohne Stress an die Aufgaben herangehen, das Üben der Aufgaben hilft Dir eine gewisse Routine zu entwickeln. (rechnen bis der Kopf qualmt)

      Viel Erfolg, EGS13/16

    • EGS13/16 hat einen neuen Beitrag "Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2023" geschrieben. 11.04.2023

      Hallo KIAN112,

      Als Info zur TVS-Diode, die brennt nicht bei > 18V durch, sondern dann wird die Diode leitfähig.
      Die Durchbruchspannung ist mit min. 17,1V und max. 18,9V angegeben.

      Die TVS-Diode kommt bei pulsartigen Spannungen oder Strömen im µSek. bis mSek.-Bereich zur Anwendung.

      Ja, die TVS-Diode kann als Verpolschutz betrachtet werden.

      Viel Erfolg, EGS13/16

    • EGS13/16 hat einen neuen Beitrag "Abschlussprüfung Teil 1 Frühjahr 2023" geschrieben. 08.03.2023

      Zitat von qomed im Beitrag #74
      Hallo zusammen,

      mir stellen sich noch 1-2 kleine Fragen vor der Prüfung.
      Wieso wird zum einstellen des Offsets von K1 & K2 eine negative Spannung von -12V benutzt. Außerdem stellt sich mir die Frage wieso überwiegend Schottkydioden benutzt werden.
      Sonst würde ich nur noch gerne wissen wie man mit den Trimmwiderständen umgeht, da ich bisher noch nicht viel mit ihnen gearbeitet habe.

      Hallo qomed,

      Wenn wir davon ausgehen das die Messeingänge überwiegend mit einer positiven Spannung betrieben werden, brauchen wir eine negtivere Spannung um das Rauschen möglichst klein zu halten.
      Das Rauschen selbst kann NIE unterbunden werden da schon über die Netzspannung ein Rauschen eingespeist werden kann oder durch andere Störquellen.

      Zu den Schottkydioden kann ich nur empfehlen diese mit herkömmlichen Signaldioden wie z.B. die 1N4148, BAW 62, BAW 76, BAX 95 oder der 1N914 zu vergleichen.
      Die Unterschiede sowie die Eigenschaften sind deutlich erkennbar.
      In dieser Schaltung geht es wohl eher um die Durchbruchspannung gegenüber der herkömmlichen Signaldiode.

      Zu den Trimmwiderständen, vor dem Einbau diese in Mittelstellung bringen und durch messen des Widerstandswertes prüfen mit PIN 1 & 2 bzw. PIN 2 & 3.
      Dann gibt es unterschiedliche Ausführungen der Trimmer z.B. Singleturn-Trimmer und Multiturn-Trimmer
      Singleturn haben nur eine Umdrehung
      Multiturn haben unterschiedlich viele Umdehungen, standard sind 22 oder 25 Turn`s die meist in den Prüfungen zur Anwendung kommen.(Nicht verwechseln mit Encoder, die haben Endlos viele Umdehunmgen)

      Viel Erfolg, EGS13/16

    • EGS13/16 hat einen neuen Beitrag "Abschlussprüfung Teil 1 Frühjahr 2023" geschrieben. 28.02.2023

      Hallo angela,

      „void Ausgabe() {
      if (Polaritaet==HIGH) {
      ZeigePOL();
      } else“

      Bedeutet wenn die Eingänge -A1.X6 & -A1.X7 gemeinsam betrieben werden, soll die Ausgabe „POL“ anzeigen.

      Habe dir den Code eingefügt.

      Grüße EGS13/16

    • EGS13/16 hat einen neuen Beitrag "Abschlussprüfung Teil 1 Frühjahr 2023" geschrieben. 24.02.2023

      Zitat von Andreas im Beitrag #65
      Warum genau muss R10 da sein, wo er ist und warum hat er einen so geringen Wert? Und warum wird das bei A1.X6 nicht gebraucht?

      Hallo Andreas,
      -R10 braucht einen Bezugspunkt, wie du sicherlich weisst findet eine Potentialtrennung immer von der Erde statt.
      In unserem Fall ist GND (als -Last bezeichnet) dieser Bezugspunkt.
      Wenn ein Strom oder Spannung gemessen werden soll, wird immer ein kleiner Wert benötigt.
      Da der Leistungsabfall bei größeren Werten zu groß wird (Wärme siehe Ceranfeld) müssten große Aufwendungen zur Kühlung unternommen werden was die Kosten wiederum in die Höhe treibt.
      Da die Messung von -K2 (Invert. OPV) realisiert wird, müsste bei -K1 (Nicht invert. OPV) eine Folgeschaltung realisiert werden, was sich wiederum in den Kosten für den Endverbraucher niederschlägt.

      Grüße EGS13/16

    • EGS13/16 hat einen neuen Beitrag "Abschlussprüfung Teil 1 Frühjahr 2023" geschrieben. 21.02.2023

      Zitat von Bolek im Beitrag #61
      Hallo, ein OP kann nur Spannung verstärken der Widerstand R10 ist dazu da das der K2 die Spannung über diesem Widerstand verstärkt diese ist, abhängig vom Strom der Durchfließt. Damit kann der OP indirekt Strom messen. (Shunt-Widerstand)

      U=R*I
      U=0,1 * I

      z.B 1A, U = 0,1*1 = 0,1V



      Super erklärt.

      Grüße EGS13/16

Empfänger
EGS13/16
Betreff:


Text:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen


Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen
Datenschutz